auserkiesen

auserkiesen

* * *

aus|er|kie|sen <unr. V.; hat; im Inf. u. im Präs. Aktiv ungebr.> [erkiesen] (geh.):
auserwählen, erwählen:
man erkor ihn dazu aus;
(scherzh.:) ich habe mir dieses Auto auserkoren;
sie war auserkoren, die Rede zu halten.

* * *

aus|er|kie|sen <st. V.; hat [↑erkiesen] (geh.): auserwählen, erwählen <im Inf. u. im Präs. Aktiv ungebr.>: man erkor ihn dazu aus; (scherzh.:) ich habe mir dieses Auto auserkoren; wenn man sich vor Augen hält, ... wie viele Saarbrücker Bürger es sich als Wochenendvergnügen auserkoren haben, den Fußballspielen des 1. FCS beizuwohnen (Saarbr. Zeitung 28. 12. 79, III); Wagner hat sich ein Feldgehölz ... zum persönlichen Schutzgebiet auserkoren (Freie Presse 3. 11. 88, 8); Edwin Moses, der auserkoren wurde, den olympischen Eid zu sprechen (Vaterland 26. 7. 84, 23).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auserkiesen — * Auserkiesen, verb. reg. act welches im Hochdeutschen völlig veraltet ist, und nur noch in der biblischen Schreibart vorkommt, für erwählen, aus mehrern auslesen. Bey den Oberdeutschen Schriftstellern ist dieses Zeitwort häufiger. Der ihm zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erküren — auserkiesen (veraltet); auserküren (veraltet); erkiesen (veraltet) * * * er|kü|ren 〈V. tr. 127; hat; veraltet〉 = erwählen * * * er|kü|ren <sw. u. st. V.; …   Universal-Lexikon

  • auserküren — auserkiesen (veraltet); erküren (veraltet); erkiesen (veraltet) …   Universal-Lexikon

  • Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Auferbauen — * Auferbauen, verb. reg. act. welches aber nur im Oberdeutschen üblich ist, so wohl in der eigentlichen Bedeutung für aufbauen, als auch in der figürlichen theologischen für erbauen. Im Hochdeutschen ist es so wenig gebräuchlich, als das Adjectiv …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auserkören — Auserkören, verb. irreg. act. welches unter die zum Theil veralteten gehöret, indem von demselben nur noch das Imperfectum, und das Particip. Passiv. mit den davon gemachten Zeiten gebraucht wird, welches aber mit dem vorigen einerley Bedeutung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auserlesen — Auserlèsen, verb. irreg. act. für auslesen, aussuchen, welches eben so ungewöhnlich geworden ist, als die vorigen, und wovon das Particip. Passiv. auserlesen für vortrefflich, noch am meisten üblich ist. Das ist ja ein auserlesener Ring, Gell.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausersehen — Ausersehen, verb. irreg. act. (S. Sehen,) unter mehrern ersehen, auslesen, zu etwas bestimmen. Sich einen Ort ausersehen. Die Nacht zu einer Unternehmung ausersehen. Du warest das Opfer, das meine Rache sich zuerst ausersehen hatte, Dusch. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auserwählen — Auserwählen, verb. reg. act. aus mehrern auswählen, erwählen; ein Wort, welches nur noch im biblischen Verstande gebraucht wird. Gott hat uns auserwählt, zur Seligkeit erwählet. Ein Auserwählter, der nach dem gehörigen Gebrauche der Gnadenmittel… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”